Für Ärzte

Training nach Lauth und Schlottke

Das Training wurde von Prof. Dr. Lauth und Prof. Dr. Schlottke entwickelt, die sich seit Jahrzehnten mit dem Problem der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung auseinander setzen.

Die Therapeuten in unserer Praxis haben sich persönlich bei Prof. Dr. Schlottke fortgebildet, um auch nach diesem Konzept originalgetreu arbeiten zu können. Wir arbeiten seit 2007 nach dem Konzept „Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern“. Die Behandlung findet in der Regel in Kleingruppen bestehend aus 2 – 4 Kindern statt, die sich in etwa auf dem gleichen Leistungsniveau befinden. Der Aufbau der Trainingseinheiten ist klar strukturiert.
Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen sind aufgedreht, ablenkbar, bleiben nicht bei der Sache und handeln häufig kopflos und unüberlegt. Das Training setzt an den individuellen Störungsschwerpunkten des Kindes an und basiert auf vier Therapiebausteinen:

Basistraining:

Dieses Training wendet sich an jüngere Kinder (7-9 Jahre) mit grundlegenden Schwierigkeiten beim Aufnehmen und Verarbeiten von Informationen. Hier werden bestimmte Fertigkeiten (z.B. genau Hinsehen/Hinhören) gelernt. Dieses Training besteht aus 13 aufeinander basierenden Therapiebausteinen und findet in Kleingruppen statt.

Strategietraining:

Dies ist für 8-12 jährige Kinder geeignet, welche wenig planvoll vorgehen und übergeordnete Strategien nur sehr mangelhaft beherrschen. In diesem Training (12 Bausteine) lernen Kinder in Kleingruppen, sich bedachter und kontrollierter zu verhalten.

Wissensvermittlung:

Hier üben die Kinder, das bisher Gelernte auf die Schulsituation zu übertragen. Dieser Baustein setzt voraus, dass das Kind an einem der vorherig beschriebenen Therapiebausteine teilgenommen hat.
In den oben genannten Therapiebausteinen wird zwischen dem Kind und dem Therapeuten ein Vertrag / eine Abmachung geschlossen, worin auf die Regeln der Therapie und die Probleme des Kindes individuell eingegangen werden. Dieser Vertrag / diese Abmachung wird sowohl vom Kind als auch vom Therapeuten unterschrieben und bei Bedarf angepasst.

Begleitende Elternanleitung und Zusammenarbeit mit Lehrern und Ärzten:

Hier findet eine Anleitung der Eltern statt, wie sie Ihrem Kind im Alltag helfen und es angemessen fördern können. Auch der Austausch mit Lehrern und Ärzten ist ein wichtiger Baustein für diese Therapie.

Sensorische Integrationstherapie

Definition / Was ist sensorische Integration?
Unter sensorischer Integration wird die Zusammenstellung von sensorischen Informationen für den Gebrauch verstanden. Es ist ein Vorgang, durch den das Gehirn Auskünfte von den Sinnen aufnimmt, erkennt, deutet und eingliedert, um darauf mit einer anpassenden Handlung zu reagieren.

Bei welchen Störungsbildern ist das Behandlungskonzept der SI sinnvoll?

Wenn es sich um eine zentrale Wahrnehmungsverarbeitungsstörung (ZVS) handelt, ist die sensorische Integrationstherapie im Rahmen der ergotherapeutischen sensomotorisch-perzeptiven Behandlung am besten geeignet, dem Kind grundlegend, ganzheitlich und schnell zu helfen.

Wie wirkt die SI-Therapie?

Die sensorische Integrationstherapie hilft, die Aufnahme der Sinneswahrnehmung zu strukturieren und unterstützt die Vernetzung der Wahrnehmungsverarbeitung im Gehirn, um eine verbesserte Handlungskompetenz zu erreichen. Dies hilft Ihrem Kind, selbst erfolgreich zu sein und stützt damit seine Selbstsicherheit. Gleichzeitig trägt dies zu emotionaler Stabilität und sozialem Lernen bei.

Wie wird die SI-Therapie durchgeführt?

In der Therapie geht es darum, dem Kind, basierend auf einer genauen Diagnostik, sensorische Informationen zu vermitteln, um dem Kind in Folge einer guten Verarbeitung und Integration der Sinneseindrücke die Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperschemas zu ermöglichen. Da Bewegung und Spiel eine „alltägliche Bestätigung“ und damit das „Umfeld“ des Kindes sind, werden solche Handlungsfelder auch für die SI-Therapie genutzt: Somit kann die Behandlung sehr verschieden aussehen, manchmal wie ein Bewegungsspiel oder eine sportliche Übung, manchmal wird auch gestalterisch oder handwerklich gearbeitet.